Quiz Lünen
Quiz-Zusammenfassung
0 von 12 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
Informationen
6 Orte und 12 Fragen – hier kannst du auf Spurensuche gehen.
Die Videos, Bilder und Texte helfen dir die richtige Antwort zu finden.
Viel Spaß!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
Zeit ist abgelaufen
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 12
1. Frage
3 PunkteWie war das Erscheinungsbild der Lüner Synagoge?
Korrekt
Richtig, sehr gut. Weiter so!
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Die Lüner Synagoge war ein schlichter Fachwerkbau, der sich äußerlich nicht von den umliegenden Gebäuden unterschieden hat. Untergebracht war hier neben der Synagoge auch die jüdische Volksschule.
Tipp
Schau Dir noch einmal den Filmausschnitt an.
-
Frage 2 von 12
2. Frage
3 PunkteWas ist während der Reichspogromnacht mit der Synagoge passiert?
Korrekt
Gut gemacht. Weiter so!
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Die Einrichtung der Synagoge wurde auf dem Alten Markt verbrannt. Ein Feuer innerhalb der Synagoge konnte rechtzeitig vom Hausmeister gelöscht werden. 1944 wurde die Synagoge bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört.
Tipp
Lies noch einmal den Text.
-
Frage 3 von 12
3. Frage
3 PunkteWer war der letzte jüdische Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums?
Korrekt
Gut aufgepasst! Die Antwort ist richtig.
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Der letzte jüdische Schüler, der das Gymnasium besuchte, war Ernst Levy im Schuljahr 1936/37. 1937 emigrierte er dann ohne seine Familie nach Palästina, wo er den Vornamen Ernst ablegte und fortan Yacov hieß.
Tipp
Sieh dir noch einmal die Abbildung und das Video an.
-
Frage 4 von 12
4. Frage
3 PunkteWie hoch war der vorgegebene Prozentsatz für jüdische Schüler an Schulen, den die Nazis ab 1933 festlegten?
Korrekt
Volltreffer! Richtige Antwort.
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Die Nazis erließen ein Gesetz im April 1933, das einen maximalen Anteil von 1,5% (1,5 vom hundert) jüdischer Schüler an deutschen Schulen vorschrieb.
Tipp
Schau dir die Abbildung des Gesetzestextes noch einmal an.
-
Frage 5 von 12
5. Frage
3 PunkteAn wen erinnert das Mahnmal an der Lippe?
Korrekt
Prima, das ist richtig!
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Das Mahnmal an Lippe erinnert an die jüdischen Bürger Lünens, die in der Reichspogromnacht ermordet wurden oder später an den Folgen starben. In der Lippe ertrank Waldemar Elsoffer, der von zwei Nazis in die Lippe getrieben wurde.
Tipp
Schau Dir das Mahnmal und die Tafel am Mahnmal nochmals genauer an.
-
Frage 6 von 12
6. Frage
3 PunkteWie hießen die Männer, die Waldemar Elsoffer und Hermann Aronstein in die Lippe trieben?
Korrekt
Klasse! Diese Antwort stimmt.
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Ernst Meckler und Heinrich Schmidt hießen die beiden NSDAP-Parteimitglieder, die die beiden Juden Waldemar Elsoffer und Hermann Aronstein in die eiskalte Lippe trieben.
Tipp
Schau Dir noch einmal das Video und die Abbildung des Haftbefehls von 1946 an.
-
Frage 7 von 12
7. Frage
3 PunkteWelche Geschäfte betrieb die Familie Feldheim in Lünen?
Korrekt
Weiter so! Die Antwort ist korrekt.
Inkorrekt
Leider ist auch diese Antwort falsch. Die Familie Feldheim betrieb eine Rossmetzgerei. Später eröffneten sie eine Frühstücksstube.
Tipp
Schau Dir noch einmal die Abbildung der Werbeanzeige an.
-
Frage 8 von 12
8. Frage
3 PunkteWelcher Ortsname steht unter dem Tagebucheintrag, den Ruth Feldheim für ihre Schwester Eva schrieb?
Korrekt
Perfekte Antwort!
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Ruth schrieb den Eintrag in Bielefeld. Die Eltern der beiden Mädchen waren 1939 von Lünen nach Bielefeld gezogen, Ruth und Eva kamen zunächst in ein jüdisches Kinderheim nach Köln. Ab 1941 lebte die Familie zusammen in Bielefeld.
Tipp
Schau Dir noch einmal den Tagebucheintrag an.
-
Frage 9 von 12
9. Frage
3 PunkteSchau dir die Abbildung der Liste Bernhard Samsons an. Zu welchem Zweck wurde diese Liste angefertigt?
Korrekt
All right! Die Antwort ist richtig.
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Als die Juden noch legal aus Nazi-Deutschland ausreisen konnten, mussten für ihr Umzugsgut Gebühren bei der jeweiligen Devisenstelle bezahlt werden. Hierzu wurden Listen angefertigt, die auch den geschätzten Wert der einzelnen Posten beinhalteten.
Tipp
Schau Dir noch einmal die Abbildung und die Bildunterschrift an.
-
Frage 10 von 12
10. Frage
3 PunkteIn welcher Straße lag das Geschäft der Samsons?
Korrekt
Sehr gut! Wieder richtig.
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Die Familie Samson betrieb ihr Geschäft in der Cappenberger Straße.
Tipp
Schau Dir noch einmal die Abbildung der Werbeanzeige an.
-
Frage 11 von 12
11. Frage
3 PunkteWer sprach bei der Gedenkfeier der Nazis im Schützenhof am 9. November 1938?
Korrekt
Prima, das war richtig!
Inkorrekt
Leider ist diese Antwort falsch. Auf der abgebildeten Zeitungsanzeige ist zu lesen, dass Pg. Joest sprechen wird. Adolf Hitler hat Lünen zwar zu einem späteren Zeitpunkt besucht, hielt aber keine Rede im Schützenhof. Auch Ernst Meckler sprach an diesem Abend nicht im Schützenhof – jedoch ist er für den Tod des jüdischen Bürgers Waldemar Elsoffer in der Reichspogromnacht mitverantwortlich.
Tipp
Schau Dir noch einmal die Abbildung der Zeitungsanzeige an.
-
Frage 12 von 12
12. Frage
3 PunkteWer war Ernst vom Rath?
Korrekt
Super! Richtige Antwort.
Inkorrekt
Leider ist auch diese Antwort falsch. Ernst vom Rath war deutscher Diplomat in Paris. Ein jüdischer Mann hatte am 7. November ein Attentat auf ihn verübt. Ernst vom Rath starb zwei Tage später an den Verletzungen.