Familie Kaufmann

Herbert Eugen und Gertrud Kaufmann kamen 1932 nach Werne. Dort betrieben sie an der Bonenstraße ein Geschäft für Arbeitsbekleidung. Sie hatten zwei Kinder namens Rolf und Erika.

Die Familie litt früh unter den Boykotten der Nationalsozialisten: Bereits 1933 mussten sie ihr Geschäft schließen. Herbert Eugen arbeitete von da an im Tief- und Straßenbau.

Im Zuge der Pogromnacht wurde er verhaftet und ins KZ gebracht. Nach seiner Rückkehr wurde die Familie zur Umsiedlung in das der jüdischen Gemeinde gehörende Haus Markt 12 gezwungen. Nach einer weiteren Umsiedlung nach Hamm in ein Judenhaus gelang ihnen die Flucht.

Sie flohen über Russland nach Shanghai, wo sie 1940 ankamen. Die Lebensbedingungen dort waren für Flüchtlinge katastrophal. Von 1943 bis 1945 musste die Familie im Ghetto leben, 1947 gelang ihnen die Emigration in die USA.

Meldekarte der Kaufmanns: Gut zu erkennen sind Essen und Hamm als Geburtstort der Eltern; die Kinder Rolf und Erika kamen in Werne zur Welt.

weitere Informationen

Map

Karten und Google Maps
Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von der Bürgermeister-Harzer-Stiftung und Google Maps verarbeitet werden, um Karten anzuzeigen, Adressen zu geokodieren und Richtungen zu berechnen und anzuzeigen. Weitere Informationen kann ich der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google entnehmen.

Bildquellen

Foto Bonenstraße 9
Stadtarchiv Werne, Bildarchiv
Meldekarte der Kaufmanns
Stadtarchiv Werne